Dr. Stefan Weber
Dr. Stefan Weber, Akademischer Direktor
Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeitnd
Kochstr. 4/3
D-91054 Erlangen
Raum 3.016
Tel. 09131 / 85-22415
E-Mail: Stefan.Weber@fau.de
Studiengangskoordinator BA Mittellatein und Neulatein, Fachstudienberater, ERASMUS-Koordinator Mittellatein und Neulatein, ERASMUS-Kontaktperson (OLA/DLA) des Instituts für Alte Sprachen, SCRIPTO-Koordinator und -dozent, Stellvertreter der RRZE-Kontaktperson, Koordinator der Lateinsprachkurse und Mitglied des Prüfungsausschusses für die Allgemeinen Lateinprüfungen, Ersthelfer.
Mitglied der kollegialen Leitung des Departments Alte Welt und Asiatische Kulturen in der Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Mitglied der Studienzuschusskommission des Departments Alte Welt und Asiatische Kulturen in der Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dr. Stefan Weber, geboren 1976 in Heidelberg, aufgewachsen in Sulzbach an der Bergstraße, studierte in Heidelberg und Zürich Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, Mittlere und Neuere Geschichte sowie Historische Hilfswissenschaften. Während seiner Zeit in Heidelberg arbeitete er bis zum Ende des Studiums als Hilfswissenschaftliche Kraft im Mittellateinischen Seminar. Nach dem Magisterabschluß in Heidelberg war er von 2003 bis 2005 Stipendiat des Graduiertenkollegs 516 „Kulturtransfer im europäischen Mittelalter“ der Universität Erlangen-Nürnberg, 2006 promovierte er summa cum laude in Erlangen bei Michele C. Ferrari über Marianus Scottus (von Regensburg) und die Anfänge der irischen Schottenklöster. Anschließend vertrat Weber als Wissenschaftlicher Assistent bis 2009 Frau Dr. Jolanta Wiendlocha an der Mittellateinischen Professur bzw. seit 2008 am wiedereingerichteten Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit. Seit Frühjahr 2009 ist er Akademischer Rat, seit Dezember 2015 Akademischer Oberrat. Im Oktober 2019 erfolgte die Ernennung zum Akademischen Direktor.
Er ist Mitglied des Mediävistenverbandes, des Historischen Vereins für Mittelfranken, des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, des Interdisziplinären Zentrums für Europäisches Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR), des Interdisziplinären Zentrums für Editionswissenschaften (IZED) sowie des Zentrums für Mittelalterstudien (ZEMAS).
Arbeitsgebiete
- Lateinische Literatur und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Paläographie
- Flora und Fauna in der lateinischen Literatur
- Geschichte und Literatur der Schottenklöster
- Irland im Mittelalter
- Kloster Kumbd
- St. Gallen im Mittelalter
Veröffentlichungen
Siehe auch die Publikationsliste des Lehrstuhls
Monographien
- Iren auf dem Kontinent. Das Leben des Marianus Scottus von Regensburg und die Anfänge der irischen «Schottenklöster», Heidelberg 2010. [Rezensionen: C. Lemaire, in: Scriptorium 64, 2010, p. 283sq.; B. Lübbers, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 150, 2010, p. 489; P.-M. Bogaert, in: Revue Bénédictine 121, 2011, p. 481sq.; P. Orth, in: Archivum Latinitatis Medii Aevi 69, 2011, p. 258sq.; D. Ó Cróinín, in: Journal of Medieval Latin 22, 2012, p. 330-332; M. Pörnbacher, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 79/2, 2016, p. 394-397].
- Das Leben des Eberhard von Kumbd. Heidelbergs Anfänge und weibliche Frömmigkeit am Mittelrhein. Neuedition – Übersetzung – Kommentar (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 11), Heidelberg 2004. [Rezensionen: P. Dinzelbacher, in: Mediaevistik 18, 2005, p. 315sq.; C. Kleinjung, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 116, 2005, p. 263sq.; R. Riese, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 10, 2005/2006, p. 245; J. Mötsch, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 70, 2006, p. 334sq.; H. Schmidt, in: Hessisches Jahrbuch [o. A.], p. 367sq.; S. von Heusinger, in: Mittellateinisches Jahrbuch 41, 2006, p. 490sqq.; V. Lukas, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 63, 2007, p. 236sq.].
- Ekkehardus poeta qui et doctus. Ekkehart IV. von St. Gallen und sein gelehrt poetisches Wirken, Nordhausen 2003. [Rezensionen: P. Orth, in: Deutsches Archiv 61, 2005, p. 286].
Aufsätze/Beiträge
- Eine Blütenlese zu den Paulusbriefen als Geschenk Abt Odilos von Cluny für Heinrich II. (Msc.Bibl.126), in: Des Kaisers neue Bücher. Mittelalterliche Handschriften der Bamberger Kaiser-Heinrich-Bibliothek in 50 Exemplaren, ed. Christof Rolker/Bettina Wagner (Bamberger Buch-Geschichten 4), Wiesbaden 2024, p. 72-75.
- Ein naturwissenschaftliches Kompendium aus dem Besitz der letzten Ottonen (Msc.Nat.1), in: ib., p. 164-165.
- Das älteste vollständig erhaltene Buch der Staatsbibliothek Bamberg (Msc.Patr.87), in: ib., p. 172-173.
- Die geheimen Münzprägungen des Deutschen Reichs für Persien im Ersten Weltkrieg, in: Münzen & Sammeln. Papiergeld und Medaillen 10, 2021, p. 16-22, und 12, 2021, p. 34-39.
- Die Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Erlangen an Wilhelm Meyer aus Speyer am 23. Februar 1882. Der erste Doktortitel eines Mittellateinischen Philologen im Spiegel Erlanger Archivalien und Bücher, in: Mittellateinisches Jahrbuch 53, 2018, p. 273-298.
- Ekkehart IV. und seine Benedictiones ad mensas, in: Ekkehart IV. von St. Gallen, ed. Norbert Kössinger/Elke Krotz/Stephan Müller (Lingua Historica Germanica 8), Berlin-Boston 2015, p. 323-371.
- Abschrift einer Urkunde Karls des Großen für das Gumbertusstift, in: Die Gumbertusbibel. Goldene Bilderpracht der Romanik, ed. Anna Pawlik/Michele C. Ferrari (Katalog zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 1. Mai bis 27. Juli 2014), Nürnberg 2014, p. 166-169.
- Calendarium mortuorum, das älteste Nekrologium aus St. Gumbertus, in: ib., p. 104sq.
- Die Vita posterior Bischof Burchards von Würzburg, in: ib., p. 172sq.
- Gumbertus-Evangeliar, in: ib., p. 180-183 (zusammen mit Anna Pawlik)
- Karolingisches Evangeliar, in: ib., p. 176sq.
- Latein in nummis. Die «tote Sprache» auf deutschen Münzen 1871-2011, in: Münzen & Sammeln. Zeitschrift für Münzen, Papiergeld und Medaillen 5, 2013, p. 28-36, und 6, 2013, p. 19-22.
- 500 Jahre Wallfahrt zum Heiligen Rock von Trier, in: ib. 2, 2013, p. 34sq.
- Universität Erlangen erhält die einzigartige Sammlung Zwicker, in: ib. 1, 2013, p. 21.
- Leuchtende Finger, Feuersäulen und abstinente Iren – aus der Geschichte der irischen Schottenmönche in Süddeutschland, in: Beuroner Forum. Kulturelles, monastisches und liturgisches Leben in der Erzabtei St. Martin 3, 2011, p. 37-57.
- Ecclesia Perversa. Gedanken zu den lateinischen Legenden auf einer deutschen Vexiermedaille, in: Münzen & Sammeln. Zeitschrift für Münzen, Papiergeld und Medaillen 2, 2011, p. 29-32.
- Pures Mainwasser aus dem Weinkeller Kilians? Die Wundertaten des Macarius im Würzburger Schottenkloster St. Jakob, in: Irische Mönche in Süddeutschland. Literarisches und kulturelles Wirken der Iren im Mittelalter, ed. D. Walz/J. Kaffanke (Lateinische Literatur im deutschen Südwesten 2), Heidelberg 2009, p. 199-227.
- Die Konstruktion eines fabulösen »irischen« Heiligenlebens? Der heilige Albert, Regensburg und die Iren, in: ib., p. 229-304.
- Vergil: Aeneis (mit Argumenta, Scholien und Glossen), in: SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne, ed. C. Kiening/M. Stercken (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 4), Zürich 2008, p. 270sq.
- Giovanni Boccaccio: Teseida (mit Glossen), in: ib., p. 272sq. (zusammen mit Lena Rohrbach).
- Synonymik und Symmetrie auf dem St. Galler Klosterplan, in: Studien zum St. Galler Klosterplan II, ed. P. Ochsenbein/K. Schmuki (Mitteilungen zur Vaterländischen Geschichte 52), St. Gallen 2002, p. 144-149.
- Eberhard von Commeda (von Stahleck), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, 2002 (Internetversion).
- Conrad von Mure – Dichtung und Gelehrsamkeit im mittelalterlichen Zürich (öffentliche Tagung vom 12.-13. Oktober 2001 in Zürich), in: Mittellateinisches Jahrbuch 37, 2002, p. 416sqq. (zusammen mit M. P. Bachmann).
- Fürst und Freimaurer. Friedrich II. von Preußen und sein Verhältnis zur Freimaurerei, in: Quatuor Coronati 38, 2001, p. 73-96.
Rezensionen
- An der Wiege Europas. Irische Buchkultur des Frühmittelalters, ed. Cornel Dora/Franziska Schnoor, St. Gallen 2018, in: Archiv für Kulturgeschichte 101/1, 2019, p. 216-217.
Zeitungsartikel
- Warum sagen wir Silvester? Extra Schüler – Silversterfragen für Schüler. Experten von der Uni beantworten euch fünf spannende Fragen, in: Nordbayerische Nachrichten 52, 30. Dezember 2013, nr. 301, p. 26.