EPOS 2024
Das Epos im lateinischen Abendland (4. bis 15. Jahrhundert)
Zehnter Internationaler Mittellateinkongress, Nürnberg, Stadtbibliothek (Katharinensaal) und Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU, Lange Gasse 20
Mittwoch, 25. September bis Samstag, 28. September 2024
Tradition und Aktualität eines Themas
Die Geschichten über Heldentaten, Verbrechen sowie persönliche und kollektive Tragödien sind seit dem Wiederaufflammen des Krieges in Europa traurig aktuell geworden. Der Internationale Kongress in Nürnberg befasste sich mit der Gattung, die über viele Jahrhunderte solche Geschichten in Literatur verarbeitete, dem lateinischen Epos in der Spätantike, dem Mittelalter und der Renaissance. Was war der Inhalt von Epen? Nicht nur die Verherrlichung bewundernswerter Gestalten aus Mythos und Geschichte in wohlklingenden Versen, oft im Anschluss an antike Autoren wie Vergil, die weiterhin viel gelesen, kommentiert und übersetzt wurden. Vielmehr boten die Epen oft eine kritische Auseinandersetzung mit den Helden und ihren Gegnern, die uns reizt, weil sie den kriegerischen Aspekt als Wert und Mittel in Frage stellen. Das Epos wurde auch für religiöse und pädagogische Zwecke verwendet.
Der Kongress befasste sich vor allem mit den Epen, die von etwa 300 bis etwa 1500 in lateinischer Sprache verfasst wurden. Bis zum 18. Jahrhundert war Latein die einzige international anerkannte Sprache und vorherrschend in Wissenschaft, Kultur und Diplomatie, auch außerhalb der Kirche. Dementsprechend übte (und hat) das lateinische Epos einen starken Einfluss auf die Literatur und bildende Kunst Europas aus.
Internationale Referenten
Der in regelmäßigen Abständen stattfindende Mittellateinkongress kehrte erstmals nach 1988 wieder nach Deutschland zurück. Spitzenforscher aus Europa und Übersee (Kanada, USA) traten in Nürnberg auf und stellten die Ergebnisse ihrer Arbeit zur Diskussion .
Für jüngere Forscher wurden Stipendien angeboten.
Programmkomitee
Prof. Dr. Michele C. Ferrrari (Erlangen), Vorsitzender
Prof. Dr. Peter Orth (Köln)
Akad. Dir. Dr. Stefan Weber (Erlangen)
Christian Schmidt, Ansprechpartner und Kongressmanager
Veranstalter
Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Prof. Dr. Michele C Ferrari) an der FAU Erlangen-Nürnberg
Mitveranstalter: Stadt Nürnberg, Stadtbibliothek Nürnberg
Unterstützung
Die Tagung wurde durch die Manfred-Roth-Stiftung und den Universitätsbund gefördert.
Außerdem wurde die Konferenz unterstützt durch die FAU Nürnberg Erlangen, die Luise Prell Stiftung, die Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde St. Martha, die Staatsbibliothek Bamberg und die Stiftung HWB Mittellatein.
Veranstaltungsprogramm
10. Internationaler Mittellateinkongress: Das Epos im lateinischen Westen (4. – 15. Jahrhundert)
Im Folgenden finden Sie eine Übersichtsdarstellung des geplanten Programms. Download des abgehaltenen Programms hier.
Datum: Mittwoch, 25.09.2024 | ||||
9:30 – 11:30 |
Eröffnungsfeier: Eröffnung des 10. Internationalen Mittellateinkongresses und Jubiläumsfeier 60 Jahre Mittellatein in Erlangen Ort: Katharinensaal |
|||
14:30 – 15:30 |
Section 01: Spätantike pagane und biblische Dichtung Ort: Hörsaal 5 |
Section 02: Spätantike Bibeldichtung und Epen 1 Ort: Hörsaal 6 |
Section 03: Das Epos im digitalen Zeitalter Ort: Seminarraum 0.424 |
Section 04: Spuren germanischer Epen Ort: Katharinensaal |
16:00 – 17:30 |
Section 05: Poetische Narrative zur Osmanischen Expansion (15./16. Jh.) Ort: Hörsaal 5 |
Section 06: Spätantike Bibeldichtung und Epen 2 Ort: Hörsaal 6 |
Section 07: Lucan im Frühmittelalter. Text und Rezeption Ort: Seminarraum 0.424 |
Section 08: Die Stadt in der Dichtung. Gründung, Bestehen, Untergang Ort: Katharinensaal |
17:45 – 18:45 |
Section 09: Das Epos im Mittelalter. Theorie und Diskurs Ort: Hörsaal 5 |
Datum: Donnerstag, 26.09.2024 | ||||
9:00 – 10:00 |
Keynote I: Schubert, Gott als Held in der spätantiken Bibeldichtung Ort: Hörsaal 5 |
|||
10:00 – 11:00 |
Keynote II: Stella, Early Medieval Epic Ort: Hörsaal 5 |
|||
11:30 – 12:30 |
Keynote III: Orth, Von Heiligen und Helden. (Un)Konventionelle Annäherungen an episches Dichten vom 9. bis zum 11. Jahrhundert Ort: Hörsaal 5 |
|||
14:30 – 15:30 |
Section 10: Das Epos zwischen Parodie und réecriture Ort: Hörsaal 5 |
Section 11: Epos und Vergil-Rezeption Ort: Hörsaal 6 |
Section 12: Das Epos am päpstlichen Hof Ort: Seminarraum 0.424 |
Section 13: Epos und Wissenskultur 1 Ort: Katharinensaal |
16:00 – 17:30 |
Section 14: Epen für das karolingische Herrscherhaus Ort: Hörsaal 5 |
Section 15: Heilige und Helden Ort: Hörsaal 6 |
Section 16: Monastische Kultur und epische Dichtung 1 Ort: Seminarraum 0.424 |
Section 17: Epos und Wissenskultur 2 Ort: Katharinensaal |
17:45 – 18:45 |
Begleitprogramm: Vorstellung laufender Projekte Ort: Hörsaal 5 |
Datum: Freitag, 27.09.2024 | ||||
9:00 – 10:00 |
Keynote IV: Kretschmer, Latin Epic Poetry of the Twelfth Century Ort: Hörsaal 5 |
|||
10:00 – 11:00 |
Keynote V: Dinkova-Bruun, Biblical Epic of the Later Middle Ages Ort: Hörsaal 5 |
|||
11:30 – 12:30 |
Keynote VI: Haye, Spätmittelalterliche Epik im nordalpinen Raum. Defizit oder perspektivische Verzerrung? Ort: Hörsaal 5 |
|||
14:30 – 15:30 |
Section 18: Panegyrik und Zeitgeschichte im Epos der Renaissance 1 Ort: Hörsaal 5 |
Section 19: Panegyrik und Zeitgeschichte im Epos der Renaissance 2 Ort: Hörsaal 6 |
Section 20: Petrarca und seine Zeit Ort: Seminarraum 0.424 |
Section 21: Das Epos im christlichen Humanismus Ort: Katharinensaal |
16:00 – 17:30 |
Section 22: Die ritterliche-höfische Welt. Mythos und Geschichte Ort: Hörsaal 5 |
Section 23: Walter von Châtillon und das europäische Epos im 12. und 13. Jahrhundert Ort: Hörsaal 6 |
Section 24: Monastische Kultur und epische Dichtung 2 Ort: Seminarraum 0.424 |
Section 25: Das mittelalterliche Bibelepos Ort: Katharinensaal |
17:40 – 18:25 |
Allgemeine Versammlung der Mittellatinistik Ort: Hörsaal 5Zur allgemeinen Versammlung sind alle Gäste der Konferenz eingeladen. Die Möglichkeit zukünftiger Treffen und deren Themen werden besprochen werden. |
|||
19:00 – 20:30 |
Konzert anDante: Konzert des Vokalensembles anDante Ort: Kirche St. MarthaFür angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kongresses ist der Eintritt frei, es wird jedoch um Spenden für die Kirche St. Martha gebeten. Bitte überprüfen Sie vor der Veranstaltung, ob Änderungen hinsichtlich der Zeit oder des Orts vorgenommen wurden. |
Datum: Samstag, 28.09.2024 | ||
9:00 – 10:00 |
Keynote VII: Ferrari, Zwischen Karthago und Padua. Das italienische Epos im 13. und 14. Jahrhundert Ort: Hörsaal 5 |
|
10:00 – 11:00 |
Keynote VIII: Huber-Rebenich, Ovids Metamorphosen. Das Fortleben eines „Epos sui generis“ in Text und Bild Ort: Hörsaal 5 |
|
11:30 – 12:30 |
Keynote IX: Glei, Jerusalem und Konstantinopel. Epik an der Zeitenwende Ort: Hörsaal 5 |
|
12:30 – 13:00 |
Verabschiedung Ort: Hörsaal 5 |
Im Jahr 2024 feierte unser Lehrstuhl sein 60jähriges Bestehen, denn im Januar 1964 wurde Franz Brunhölzl zum planmäßigen außerordentlichen Professor und zum Vorstand des neu eingerichteten Seminars für Lateinische Philologie des Mittelalters ernannt. Dieses Jubiläum wurde im Rahmen des X. Internationalen Mittellateinkongress ,,Das Epos im lateinischen Abendland (4. bis 15. Jahrhundert)“ gefeiert. Weitere Informationen zu unserer Geschichte siehe hier: https://www.mittellatein.phil.fau.de/lehrstuhl/archiv/
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim 11. Internationalen Mittellateinkongress zum Thema „Apokalypse“, der vom 1. bis 4. September 2027 in Oviedo stattfinden wird.